STS2.0-BIO
Autor: CWS, Zuletzt geändert: 11.06.2025 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e284326
STS2.0-BIO | Biobanking für Rhabdomyosarkome und Nicht-Rhabdomyosarkome des Weichgewebes sowie für Tumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (STS 2.0-BIO) |
---|---|
Erkrankung | Weichteiltumore |
Art | Biobanking |
Fragestellung / Ziel |
Prospektive Erfassung des Biomaterials aller neu diagnostizierten Patienten (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) mit Weichteiltumoren mit folgenden Zielen:
|
Einschluss-Kriterien |
|
Patientenanzahl | ca. 150/Jahr |
Leiter | Prof. Dr. med.M. Sparber-Sauer, Prof. Dr. md. M. Ebinger |
Kontakt |
UntersuchungsleiterProf. Dr. med. Monika Sparber-Sauer Olgahospital Kinder- und Jugendmedizin Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 278 73 870 m.sparber@klinikum-stuttgart.de Martin Ebinger Universiätsklinikum Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Hoppe-Seyler Str. 1 72076 Tübingen Telefon +49 7071 29-83781 / +49 7071 29-25327 Fax +49 (711) 278 72749 Dokumentation und DatenverwaltungMolekularbiologisches Labor Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR Standort Mitte - Olgahospital Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Pädiatrie 5 (Onkologie, Hämatologie, Immunologie), Kriegsbergstr. 62, 70174 Stuttgart Telefon +49 (0)711-278-73734, +49 (0)711-278-73811 molbiolab_paed5@klinikum-stuttgart.de |
Teilnehmer | Für die Kinderonkologie wird erwartet, dass alle Zentren in Deutschland, die die vom G-BA definierten Kriterien erfüllen, an STS-2.0 BIO teilnehmen, so dass eine populationsbasierte Erfassung aller Patienten unter 18 Jahre möglich ist. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Zentren in Deutschland wird auf etwa 60 geschätzt. STS 2.0-BIO ist offen für die zukünftige Erfassung von europäischen/internationalen Proben. |
Dokumente |