SoTiSaR 2.0-NIS
Zuletzt geändert: 11.06.2025 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e284316
SoTiSaR 2.0-NIS | Register für Weichteilsarkome (engl. Soft tissue Sarcoma; STS) und andere Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. |
---|---|
Erkrankung | Rhabdomyosarkome |
Art | Eine nicht-interventionelle Studie für Patienten mit Rhabdomyosarkom und Nicht-Rhabdomyosarkomartigen, Weichteilsarkomen und Tumoren |
Fragestellung / Ziel |
Prospektive Registrierung aller neu diagnostizierten Patienten (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) mit Rhabdomyosarkom und nicht rhabdomyosarkomartigen Weichteilsarkomen und -Tumoren im Rahmen einer nicht-interventionellen Studie/ Anwendugnsbeobachtung (engl. non-interventional study; NIS) mit den folgenden Zielen:
1) Datensammlung von Patienten, die Routineuntersuchungen und Standardbehandlung in den teilnehmenden Zentren erhalten, außerhalb klinischer Studien. Off-Label gegebene Medikamente werden nicht in diesem Register/NIS dokumentiert. |
Einschluss-Kriterien |
|
Patientenanzahl | 170/Jahr |
Status | Start: 2025, Dauer: 30 Jahre |
Kontakt |
LeitungProf. Dr. med. Monika Sparber-Sauer Olgahospital Kinder- und Jugendmedizin Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 278 73 870 m.sparber@klinikum-stuttgart.de Co-ChairMartin Ebinger Universiätsklinikum Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Hoppe-Seyler Str. 1 72076 Tübingen Telefon +49 7071 29-83781 / +49 7071 29-25327 Fax +49 (711) 278 72749 DokumentationCWS-Studiendokumentation Klinikum Stuttgart - Standort Mitte (Olgahospital) Klinik für Kinder,- Jugend- und Frauenmedizin, Pädiatrie 5 Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (711) 992 3870 Fax +49 (711) 992 2749 cws@klinikum-stuttgart.de |
Teilnehmer | Für die Kinder- und Jugendonkologie wird erwartet, dass alle Zentren in Deutschland, die die vom G-BA definierten Kriterien erfüllen, an SoTiSaR 2.0-NIS teilnehmen, so dass eine populationsbasierte Erfassung aller Patienten unter 18 Jahre möglich ist. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Zentren in Deutschland wird auf etwa 65 geschätzt. |
Dokumente |