An der Krankheit gewachsen

Autor:  Barbara Grießmeier, Iris Lein-Köhler, Zuletzt geändert: 04.09.2023 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e260482

Für einen großen Teil der Kinder und Jugendlichen war die Krebserkrankung nicht nur eine rein negative Erfahrung, sondern viele PatientInnen sind innerlich daran gewachsen und gereift oder haben sich in bestimmten Bereichen weiter als ihre Altersgenossen entwickelt. Damit ist gemeint, dass sich krebskranke Kinder und Jugendliche mit sehr ernsten und existentiellen Fragen beschäftigt haben. Obwohl sie oft keine schnelle Antwort darauf finden konnten, haben sie für sich verstanden, was wirklich wichtig ist in ihrem Leben und was letztlich zählt, wenn es „eng“ wird.

Die Bewältigung der Therapie war für alle Kinder und Jugendlichen eine große körperliche, emotionale und mentale Herausforderung, die sie trotz aller Unterstützung durch Familie, Freunde und KlinikmitarbeiterInnen letztlich für sich alleine in ihrer Weise gemeistert haben. Wie HeldInnen in einem Märchen mussten sie all die Schmerzen, Ängste, Einsamkeit, Ungewissheit und Bedrohung ertragen, ohne genau zu wissen, ob sich das alles „lohnen“ würde und ob sie am Ende wirklich gesund sein werden.

Auch wenn Kinder (und Eltern) wussten, dass es keine andere Wahl gab – so ist es jetzt an der Zeit, diese Leistung gebührend zu würdigen. Alle Kinder und Jugendlichen haben buchstäblich um ihr Leben gekämpft und dabei – je nach Alter – diese Bedrohung sehr real erlebt. Der Kampf um das eigene Leben ist eigentlich nichts, was man mit teuren Geschenken „belohnen“ könnte oder müsste; vielleicht gibt es dennoch eine Unternehmung/Aktivität oder Feier, die der ganzen Familie große Freude machen würde und mit der man diesen Erfolg gemeinsam feiern kann.

Während der Zeit der Behandlung haben sich alle PatientInnen und ihre Familien zurück ins Leben vor der Erkrankung gewünscht – zurück in eine Zeit, in der sie sich nicht mit Fragen nach Leben und Tod beschäftigen mussten und wo die Familie frei von größeren Sorgen und Beschwerden zusammenleben konnte. Auch wenn dies jetzt wieder in greifbare Nähe rückt, so haben die Erfahrungen mit der Krankheit die Kinder verändert: Im Vergleich zu ihren Klassenkameraden erleben sich viele der ehemaligen PatientInnen als verantwortungsbewusster, „erwachsener“ und weniger verspielt oder weniger an materiellen Dingen und Äußerlichkeiten interessiert.

Die Erfahrung, eine so große Herausforderung erfolgreich gemeistert zu haben, kann für spätere Krisen im Leben sehr hilfreich werden.