Neu in kinderkrebsinfo
Was haben wir verändert? Was haben wir neu eingestellt?
Autor: Maria Yiallouros, Zuletzt geändert: 06.06.2025 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e67361
Hier bekommen Sie einen schnellen Überblick über aktualisierte oder neu eingestellte Patienten- und Fachinformationen sowie über Neuigkeiten in unserem Studienportal.
Dieser Text bietet Informationen zu Spätfolgen, die infolge einer Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter das Gehör betreffen. Thematisiert werden u.a. Ursachen und Symptome dieser Langzeitfolgen, Krankheitsbilder, Nachsorgeempfehlungen und -untersuchungen sowie mögliche Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen.
Dieser Text bietet Informationen zu Spätfolgen an den Nieren, die durch eine Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Thematisiert werden u.a. Ursachen und Symptome dieser Langzeitfolgen, Krankheitsbilder, Nachsorgeempfehlungen und -untersuchungen sowie mögliche Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen.
unter Berücksichtigung der aktuellen Studiensituation
Dieser Text bietet Informationen zu Spätfolgen am Herz, die durch eine Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Thematisiert werden u.a. Ursachen und Symptome dieser Langzeitfolgen, Risikofaktoren, Krankheitsbilder, Nachsorgeempfehlungen und -untersuchungen sowie mögliche Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen.
unter Berücksichtigung der aktuellen Studiensituation
unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage
Dieser Text bietet Informationen zu Spätfolgen an Organen, die für die Fortpflanzung und somit die Fruchtbarkeit wichtig sind. Behandelt werden, geschlechtsspezifisch, unter anderem Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen nach Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter sowie Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung.
In diesem Text erhalten Sie Informationen zu Bedeutung, Hintergrund, Zielen und Angeboten der Transition. Links und Literaturempfehlungen weisen auf weiterführende Informationen.
unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage
Patienten mit ZNS-Tumor im Kindes- und Jugendalter bedürfen einer intensiven, langfristigen Nachsorge, damit möglicherweise auftretende Langzeitfolgen von Krankheit und Therapie frühzeitig erkannt werden. Dieser Text informiert ausführlich über mögliche Spätfolgen einer ZNS-Tumorerkrankung, Nachsorgeempfehlungen und Möglichkeiten der Vorbeugung und/oder Behandlung. Sie erhalten auch Informationen zu allgemeine Themen, die beim Auftreten von Spätfolgen hilfreich sein können (Krankenversicherungs-Leistungen, Übergang in die Erwachsenenmedizin, Führerschein).
Die bisher gemeinsam mit dem Pineoblastom abgehandelten embryonalen, nicht-rhabdoiden ZNS-Tumoren werden zukünftig in einem eigenständigen Text unter Berücksichtigung der neuen WHO-Klassifikation zusammengefasst.
Die bisher gemeinsam mit dem Pineoblastom abgehandelten embryonalen, nicht-rhabdoiden ZNS-Tumoren werden zukünftig in einem eigenständigen Text unter Berücksichtigung der neuen WHO-Klassifikation zusammengefasst.
unter Berücksichtigung der neuen WHO-Klassifikation für Tumoren des Zentralnervensystems
This text provides information about the characteristics and subtypes of these diseases, their frequencies, causes, symptoms, diagnosis, treatment, and prognosis
Das Retinoblastom ist eine Krebserkrankung des Auges. In diesem Text erhalten Sie Informationen zu Krankheitsbild, Häufigkeit, möglichen Ursachen und Symptomen sowie zu Diagnose, Behandlung und Prognose der Erkrankung.
unter Berücksichtigung der neuen WHO-Klassifikation für Tumoren des Zentralnervensystems
Studienkurzinformation zur NR-Neuroblastomstudie auf deutsch und englisch
ergänzt durch eine allgemeine Einführung zu den Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter
unter Berücksichtigung der Interims-Empfehlungen zur Risikogruppeneinteilung und Behandlung nach Ende der Patientenaufnahme in die Studie PHITT zum 31.12.2024