STS2.0-BIO

STS2.0-BIO Biobanking für Rhabdomyosarkome und Nicht-Rhabdomyosarkome des Weichgewebes sowie für Tumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (STS 2.0-BIO)
Erkrankung Weichteiltumore
Art Biobanking
Fragestellung / Ziel

Prospektive Erfassung des Biomaterials aller neu diagnostizierten Patienten (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) mit Weichteiltumoren mit folgenden Zielen:

  • Sammeln von Biomaterial, um umfassende Informationen über den molekularen Hintergrund und die Häufigkeit verschiedener Arten von Weichteiltumoren als seltene Krankheit zu erhalten
  • Identifizierung valider prognostischer und prädiktiver molekularer Marker und Ziele für wirksame Therapieoptionen
  • Bereitstellung einer Biobank für weitere Forschungsprojekt Schaffung einer Datenbank für die Neubewertung des derzeitigen Systems zur Therapiestratifizierung und Ermittlung neuer Risikofaktoren durch Verknüpfung biologischer Informationen mit langfristigen klinischen Ergebnissen
Einschluss-Kriterien
  • Pathologisch und molekularbiologisch nachgewiesene Diagnose eines Weichteilsarkoms oder -tumors (zentral geprüft), schriftliche Einwilligung nach Aufklärung zur Entnahme von Biomaterial, zur Datenerhebung und zur Verknüpfung mit klinischen Daten.
Patientenanzahl ca. 150/Jahr
Leiter Prof. Dr. med.M. Sparber-Sauer, Prof. Dr. md. M. Ebinger
Kontakt

Untersuchungsleiter

Prof. Dr. med. Monika Sparber-Sauer Olgahospital Kinder- und Jugendmedizin Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 278 73 870 m.sparber@klinikum-stuttgart.de

Martin Ebinger Universiätsklinikum Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Hoppe-Seyler Str. 1 72076 Tübingen Telefon +49 7071 29-83781 / +49 7071 29-25327 Fax +49 (711) 278 72749

Dokumentation und Datenverwaltung

Molekularbiologisches Labor Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR Standort Mitte - Olgahospital Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin Pädiatrie 5 (Onkologie, Hämatologie, Immunologie), Kriegsbergstr. 62, 70174 Stuttgart Telefon +49 (0)711-278-73734, +49 (0)711-278-73811 molbiolab_paed5@klinikum-stuttgart.de

Teilnehmer Für die Kinderonkologie wird erwartet, dass alle Zentren in Deutschland, die die vom G-BA definierten Kriterien erfüllen, an STS-2.0 BIO teilnehmen, so dass eine populationsbasierte Erfassung aller Patienten unter 18 Jahre möglich ist. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Zentren in Deutschland wird auf etwa 60 geschätzt. STS 2.0-BIO ist offen für die zukünftige Erfassung von europäischen/internationalen Proben.
Dokumente