FaR-RMS

FaR-RMS Eine übergreifende Studie für Kinder und Erwachsene mit Frontline- und rezidiviertem RhabdoMyoSarkom (RMS)
Erkrankung Rhabdomyosarkome
Art Prospektive, internationale, multizentrische Studie:Phase 1b für neue Medikamente, Phase 3 für randomisierte Fragestellungen
Fragestellung / Ziel

FaR-RMS ist eine übergreifende Studie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit neu diagnostiziertem und auch rezidiviertem Rhabdomyosarkom (RMS). Diese Studie findet in vielen europäischen Ländern statt. Sie umfasst mehrarmige und mehrstufige Fragen mit drei Hauptzielen zur Verbesserung der Prognose durch:
1. Einführung neuer medikamentöser Therapieschemata in den am weitesten fortgeschrittenen Krankheitsstadien: sehr hohes Risiko (VHR), hohes Risiko (HR) und Rückfall.
2. Verlängerung der Dauer der Erhaltungstherapie
3. Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle durch Strahlentherapie bei Patienten mit VHR, HR und Standardrisiko (SR) sowie bei der Behandlung von Metastasen.
Darüber hinaus wird die Studie die neue Risikoklassifikation anhand des PAX-FOXO1-Fusionsgenstatus anstelle der bisherigen histologischen Subtypisierung untersuchen.

Es werden nicht alle Fragen der Studie zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Rekrutierung offen sein.

Therapie / Studienarme

FaR-RMS soll ein fortlaufendes Forschungsprogramm sein, bei dem neue Behandlungsarme in Abhängigkeit von neuen Daten und Innovationen eingeführt werden, vorausgesetzt, sie liegen im Rahmen des vordefinierten Forschungsauftrags der Studie.
Zu den Randomisierungen für die Erstbehandlung (VHR und HR) und die Rückfallbehandlung werden jeweils maximal drei neue Behandlungsarme hinzugefügt; die Phase-1b-Komponente wird um maximal vier neue Behandlungsarme erweitert.
Vor der Hinzufügung neuer Prüfpräparate (IMPs) wird bei jeder zuständigen Behörde ein Antrag auf wesentliche Änderung zur Genehmigung eingereicht.

Phase-I-Dosisfindungsstudien
- Ermittlung der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) für neue systemische Therapieschemata. Die erste zu prüfende Kombination ist Irinotecan in Kombination mit Ifosfamid, Vincristin und Actinomycin D (IRIVA)

Frontline-Chemotherapie - Randomisierte Chameotherapie
Vergleich von systemischen Therapieschemata für Patienten mit VHR-Krankheit zum Zeitpunkt der Diagnose (CT1A).
- Die ersten neuen Kombinationsschemata, die verglichen werden sollen, sind IVADo und IRIVA in einem dosisintensiven Schema.
    Vergleich der neuen systemischen Therapieschemata mit der Standardchemotherapie für Patienten mit HR-Krankheit zum Zeitpunkt der Diagnose (CT1B). Die Standardchemotherapie ist Ifosfamid, Vincristin, Actinomycn D (IVA) (CT1B).
- Das erste neue Kombinationsregime, das verglichen werden soll, ist Irinotecan in Kombination mit IVA (IRIVA) in einem dosisintensiven Schema.

Radiotherapie (VHR, HR, SR) - Randomisierte Fragestellungen
- Feststellung, ob präoperative oder postoperative Standard-Strahlentherapie für Patienten mit resektabler Erkrankung besser ist (RT1A)
- Es soll festgestellt werden, ob eine Dosiseskalation der Strahlentherapie das Ergebnis bei Patienten mit einem höheren Risiko eines lokalen Versagens verbessert (RT1B/C)
- Es soll festgestellt werden, ob eine Strahlentherapie aller Krankheitsherde, einschließlich der Metastasen, im Vergleich zu einer Strahlentherapie nur des Primärherdes und der betroffenen regionalen Lymphknoten das Ergebnis für Patienten mit ungünstiger metastasierter Erkrankung verbessert (RT2).

Erhaltungschemotherapie
- Es sollte ermittelt werden, ob die Hinzufügung von weiteren 12 Zyklen Vinorelbin und Cyclophosphamid (VnC) zu den standardmäßigen 12 Zyklen der Erhaltungschemotherapie (d. h. insgesamt 24 Zyklen) das Ergebnis für Patienten mit VHR-Erkrankung bei der Diagnose verbessert (CT2A)
- Bestimmung, ob die Hinzufügung von weiteren 6 Zyklen VnC (intravenöses (i.v.) Vinorelbin, orales Cyclophosphamid) zu den standardmäßigen 6 Zyklen (d. h. insgesamt 12 Zyklen) das Ergebnis für Patienten mit lokalisierter HR-Erkrankung bei der Diagnose verbessert (CT2B)

Rezidiviertes RMS
- Es soll festgestellt werden, ob neue systemische Therapieschemata das ereignisfreie Überleben bei rezidiviertem RMS im Vergleich zur Standardtherapie (VIRT) verbessern (CT3): Erste zu prüfende neue systemische Therapiekombination: Regorafenib (R) zusätzlich zu Vincristin und Irinotecan (VIR) (VIRR)

Einschluss-Kriterien

Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie - obligatorisch beim ersten Eintritt in die Studie

  1. Histologisch bestätigte Diagnose von RMS (außer pleomorphem RMS)
  2. Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten und/oder der Eltern/des gesetzlichen Vertreters

Ein- und Ausschlusskriterien in die verschiedenen Studienarme sind aufgrund des Umfangs dem Studienprotokoll zu entnehmen.

Patientenanzahl Frontline: Mindestens 840 Patienten mit neu diagnostiziertem RMS, Rückfall: Mindestens 260 Patienten mit rezidiviertem/rezidiviertem RMS
Status Start: 2025, geplante Dauer 7 Jahre, zuzüglich Nachbeobachtungszeit zwischen 3 und 6 Jahren
EudraCT 2018-000515-24
Eintrag Studien- Register ClinicalTrials.gov: NCTNCT04625907
Leiter Prof. Dr. med. M. Sparber-Sauer für Deutschland
Kontakt

Studienleitung Deutschland

Prof. Dr. med. Monika Sparber-Sauer Olgahospital Kinder- und Jugendmedizin Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 278 73 870 m.sparber@klinikum-stuttgart.de

Dokumentation und Datenmanagement

CWS-Studiendokumentation Klinikum Stuttgart - Standort Mitte (Olgahospital) Klinik für Kinder,- Jugend- und Frauenmedizin, Pädiatrie 5 Kriegsbergstr. 62 70174 Stuttgart Telefon +49 (711) 992 3870 Fax +49 (711) 992 2749 cws@klinikum-stuttgart.de

Verweis(e) Weichgewebetumoren
Förderung Coordinating Sponsor: University of Birmingham