SIOP-LGG 2004 Interim Register
автор: Julia Dobke, Последнее изменение: 2020/01/15
https://kinderkrebsinfo.de/doi/e126828
SIOP-LGG 2004 Interim Register |
Multizentrisches Register für Kinder und Jugendliche mit einem
niedriggradigen Gliom |
Формы рака |
Niedriggradig maligne Gliome |
Вид исследования |
Interimregister |
Цель исследования |
- Bis zur Eröffnung der verschiedenen Folgestudien soll die Qualitätssicherung durch Einholung der entsprechenden Referenzbefunde der für die Therapiezuordnung wichtigen Untersuchungen erhalten werden.
- Es sollen epidemiologische Daten gesammelt werden.
- Parallel soll die Sammlung von biologischem Material (Tumormaterial, Blut) ermöglicht werden, um die für weitere Fortschritte Essenziellen biologischen Begleitstudien unterstützen zu können.
- Es sollen Daten über die angewendeten Therapien gesammelt werden.
|
Лечение |
Das Register enthält Therapieempfehlungen, die den in SIOP-LGG 2004 evaluierten Therapiekonzepten entsprechen. Diesen Empfehlungen liegen die aktuellen Zwischenergebnisse der Studie SIOP-LGG 2004 zugrunde, sie sind nicht bindend. Die einzelnen Therapieelemente sind im Protokoll SIOP-LGG 2004 in seiner letzten Version vom Januar 2010 beschrieben.
|
Кого берут в протокол |
- Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- Histologische Diagnose:
- Pilocytisches Astrocytom I°
- Subependymales Riesenzellastrocytom I°
- Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor I°
- Desmoplastisches infantiles Gangliogliom I°
- Rosettenbildender Glioneuronaler Tumor
- des IV Ventrikels °I
- Angiozentrisches Gliom °I
- Pilomyxoides Astrocytom °II
- Pleomorphes Xanthoastrocytom II°
- Oligodendrogliom II°
- Oligoastrocytom II°
- Astrocytom II°: Fibrilläres Astrocytom II°, Protoplasmatisches Astrocytom II°, Gemistocytisches Astrocytom II°
- Radiologische Diagnose bei chiasmatisch-hypothalamischen Gliomen mit extensiver Einbeziehung der Sehbahn
- Tumorlokalisation: intrakraniell oder intraspinal
- Pilozytisches Astrozytom WHO° I
Pilomyxoides Astrozytom
- Subependymales Riesenzell-Astrozytom WHO° I
- Andere gliale und glioneuronale Tumoren WHO° I
Gangliogliom WHO° I
Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor WHO° I
Desmoplastisches infantiles Astrozytom/Gangliogliom WHO° I
Rosettenbildender glioneuraler Tumor WHO° I
Papillärer glioneuraler Tumor WHO° I
Angiozentrisches Gliom WHO° I
Diffuser leptomeningealer glioneuraler Tumor
- Pleomorphes Xanthoastrozytom WHO° II
- Diffuse Gliome WHO° II
Oligodendrogliom IDH-mutiert, 1p/19q co-deletiert WHO° II
Oligodendrogliom NOS WHO° II
Oligoastrozytom NOS WHO° II
Astrozytom, diffus, IDH-mutiert WHO° II
- Gemistozytisches Astrozytom, IDH-mutiert WHO° II
Astrozytom, diffus, IDH-Wildtyp
Astrozytom, diffus, NOS
- Niedriggradige gliale und nicht-gliale Hirntumoren (sog. Sonderfälle), die keine Studiendiagnosen sind:
Gangliozytom WHO° I
Neurozytom
Pineozytom WHO° I
Niedriggradiges Astroblastom (gut differenziert)
Hämangioblastom
Hämangioperizytom
Melanozytom
Intrakraniales Neurinaom (v.a. N. VIII)
- Radiologische Diagnose bei chiasmatisch-hypothalamischen Gliomen mit extensiver Einbeziehung der Sehbahn
- Tumorlokalisation: intrakraniell oder intraspinal
|
Status |
01.04.2012-31.03.2014 |
Руководитель протокола |
Dr. med. Astrid K. Gnekow |
E-Mail |
lgg-studie@uk-augsburg.de
|
С кем можно связаться |
Leitung
Dr. med.
Astrid K. Gnekow
Klinikum Augsburg
Klinik für Kinder und Jugendliche
Stenglinstraße 2
86156
Augsburg
Telefon +49 (821) 400 9345
Fax +49 (821) 400 179345
llg-studie@uk-augsburg.de
Tumorbank / Referenzpathologie
Prof. Dr. med.
Torsten Pietsch
Universitätsklinikum Bonn
Institut für Neuropathologie, Geb. 81
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Telefon +49 (228) 287 16602
Fax +49 (228) 287 14331
neuropath@uni-bonn.de
|
Участники исследования |
Deutsche GPOH-Kliniken |
Кто финансирует |
Deutsche Kinderkrebsstiftung |