Die kollegialen Arbeitsgruppen der PSAPOH

Autor:  Sabine Sharma, Erstellt am 18.11.2021, Redaktion:  Ingrid Grüneberg, Zuletzt geändert: 17.04.2023 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e176509

Regionalgruppen

Fachgruppe Qualitätssicherung

Die Fachgruppe Qualitätssicherung der PSAPOH entstand 1997 (zunächst als AG Leitlinien) mit dem Ziel, Empfehlungen und Standards der damals noch eher jungen Disziplin „psychosoziale Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien“ zusammenzutragen und so für psychosoziale Mitarbeiter:nnen, aber auch für Kolleg:nnen aus dem medizinischen und pflegerischen Bereich transparent zu machen. Daraus entstand ein Prozess, der im Zusammenhang mit der Einführung von Kriterien der Qualitätssicherung im Laufe vieler Jahre zur Veröffentlichung einer S1-Leitlinie (2006) und schließlich der S3-Leitlinie „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie“ (2008, Überarbeitung 2013, AWMF Registernummer 025/002) führte. Die FG Qualitätssicherung setzt sich für die Implementierung dieser Leitlinie in allen pädiatrisch-onkologischen Zentren ein. Damit soll erreicht werden, dass alle an Krebs erkrankten Kinder, Jugendlichen und ihre Familien im deutschsprachigen Raum denselben Standard an psychosozialer Versorgung erhalten.
Zur Finanzierung der psychosozialen Versorgung siehe DRG: Aktuelles

Sprecherin:

Dr. Liesa Weiler-Wichtl
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Neuroonkologie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Telefon +43 (1) 40400 31470
fg-qualitaetssicherung@psapoh.net

Fachgruppe Forschung

Die Fachgruppe Forschung hat eigene Seiten auf kinderkrebsinfo.de. Neben der Vorstellung der Fachgruppe können Sie sich beispielsweise über laufende und abgeschlossene psychosoziale Forschungsprojekte im Bereich der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie informieren.

Sprecherin:

Kristina Herzog, Psych. M.Sc.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
fg-forschung@psapoh.net

Fachgruppe Hämatologie

Ziel der Gruppe ist der interdisziplinäre Austausch und die Verbesserung im Bereich der psychosozialen Versorgung von Familien mit hämatologisch erkrankten Kindern/Jugendlichen. Die Fachgruppe ist offen für und interessiert an neuen Mitgliedern.

Kontakt:

Dipl.-Psych. Walther Stamm
Dr. v. Haunersches Kinderspital
Lindwurmstr. 4
80337 München
fg-haematologie@psapoh.net

Fachgruppe Nachsorge

Die Fachgruppe Nachsorge, die seit 2016 besteht, arbeitet aktuell unter anderem an der Erstellung einer Empfehlung für die psychosoziale Nachsorge. Im Rahmen dessen wurde der Basisbogen der pädiatrisch-psychosozialen Nachsorge (BAPPSY-N) entworfen, welcher als Leitfaden für ein Nachsorgescreening genutzt werden kann und an dieser Stelle zum Download für den Einsatz in Nachsorgeeinrichtungen zur Verfügung steht.

Sprecherin:

Yvonne Jäschke
Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin
Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 21
04103 Leipzig
Te­le­fon +49 (341) 225 2419, Fax 225 1598
fg-nachsorge@psapoh.net

Stellvertretende Sprecherin:

Lesley-Ann Hail
Sozialpädagogin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Te­le­fon +49 (40) 7410-54366
fg-nachsorge@psapoh.net

Beratungsstellennetzwerk Kinderonkologie

Das Beratungsstellennetzwerk Kinderonkologie ist eine Austauschplattform für Nachsorgeprojekte mit Angeboten in der Beratung und Begleitung von Patient:innen und deren Familien. Es finden jährlich 4 digitale Austauschtreffen statt, welche neben dem offenen Austausch zu Themen aus der Beratungs- und Nachsorgearbeit ebenfalls Informationen und Absprachen zur GKV-Finanzierung von Krebsberatungsstellen umfassen.
Bei Interesse an der Teilnahme, der Aufnahme in den Emailverteiler sowie auch bei Fragen zu Aufbau, Weiterentwicklung und Finanzierung von Nachsorgeberatungsstellen kontaktieren Sie uns gern.
Ansprechpartner:
- Beratungsstelle n:ipo Stuttgart (Mira Fischer, Lisa Fischer, Sophia Walter)
  Telefon +49 (711) 2539 4848
  nachsorge@foerderkreis-krebskranke-kinder.de
- und Remo Kamm-Thonwart
  Telefon +49 (351) 315 83913
  R.Kamm@sonnenstrahl-ev.org

Fachgruppe Neuropsychologie

Die Fachgruppe Neuropsychologie besteht seit 2011 und arbeitet daran, Fachwissen, Standards und Empfehlungen im Bereich neuropsychologische Diagnostik, Intervention und Rehabilitation zusammenzutragen und so PSAPOH-weit die neuropsychologische Beratungskompetenz zu erhöhen. Ziel ist, dass alle an Krebs erkrankten Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihre Familien im deutschsprachigen Raum denselben Standard an neuropsychologischer Versorgung erhalten.

Angebot für Fachpersonal:
Das Anfang 2021 neu erschienene “Manual für Psycholog:innen und Diagnostiker:innen – ND-POH 1.0, Neuropsychologische Diagnostik in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ der PSAPOH-Fachgruppe Neuropsychologie senden wir Ihnen auf Wunsch gern per Mail zu. Bitte nutzen Sie für die Anfrage eine dienstliche Mailadresse.
fg-neuropsychologie@psapoh.net

Sprecherin:

Dipl.-Psych. Peggy Lüttich, MPH
Klinische Neuropsychologin (GNP)
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­berg
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderklinik III
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Te­le­fon +49 (6221) 56-​36847, Fax 56-8410
fg-neuropsychologie@psapoh.net

Stellvertretender Sprecher:

Thomas Traunwieser
Klinikum Augsburg, 1. Kinderklinik
PSD Neuropsychologie, Onkolog. Station
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Telefon +49 (821) 400-4628, Fax 400-3617
fg-neuropsychologie@psapoh.net

Fachgruppe Geschwister

Seit 2003 gibt es innerhalb der PSAPOH eine Fachgruppe "Geschwister", die aus einem Workshop während der PSAPOH-Tagung im Mai 2003 hervorgegangen ist. Die Mitglieder dieser Fachgruppe haben das Ziel, die psychosoziale Versorgung der Geschwister krebskranker Kinder zu analysieren und konzeptionell zu verbessern.

Die Fachgruppe hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung zwei Broschüren für Geschwisterkinder entwickelt: das Bilderbuch "Prinz Daniel und seine kranke Schwester Luzie" sowie für ältere Geschwister die Fotobroschüre "(K)eine Zeit für Erdbeeren - Geschwister krebskranker Kinder teilen sich mit".

Sprecherin:

Phylicia Seidel
Sonnenstrahl e.V. Dresden, Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche
Goetheallee 13
01309 Dresden
Telefon +49 (351) 315 839 00
Mobil +49 (172) 178 83 86
fg-geschwister@psapoh.net

Stellvertretender Sprecher:

Dipl.-Sozialpädagoge/-Sozialarbeiter Tobias Schellenberg
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Telefon +49 (30) 450 566276
fg-geschwister@psapoh.net

Berufsgruppe künstlerische Therapien (Kunsttherapie, Musiktherapie u.a. [1])

Dieser Gruppe, die seit 1986 besteht, gehören rund 80 künstlerische Therapeut:innen an. Künstlerische Therapien, laut S3-Leitlinie fester Bestandteil der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, sind in den meisten Zentren für krebskranke Kinder vertreten.

Die Berufsgruppe hat das Ziel, künstlerische Therapeut:innen der Kinderonkologie zu vernetzen, fachspezifische Kompetenzen weiterzuentwickeln und berufspolitische Themen voranzubringen. Die Berufsgruppe veranstaltet einmal jährlich eine Tagung, die in arbeitsfeldrelevanten Aspekten weiterbildet: Dabei stehen Methodik, Qualifikation und Reflexion ebenso im Fokus wie der Dialog über spezifische Strukturen und Besonderheiten der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Innerhalb der Gruppe haben die Musik- und Kunsttherapeut:innen, die das Gros der an den Kinderkrebszentren tätigen Kollegin:nen ausmachen, ein gemeinsames Berufsbild erarbeitet.

Angehörige künstlerisch-therapeutischer Berufe haben die Möglichkeit, das Zertifikat „Künstlerische Therapien in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ der PSAPOH zu erlangen.

Die Gruppe trifft sich jährlich im Januar. Das nächste Treffen wird vom 18. bis 20. Januar 2024 in Heidelberg stattfinden.

Sprecherin:

Julia Grützner
Dipl.-Musiktherapeutin (FH)
UKF KinderFrauenzentrum
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon +49 (351) 458-(1)4153 // 458-18919
bg-kuenstlerische-therapien@psapoh.net

.
[1] Künstlerische Therapien umfassen Kunsttherapie, Musiktherapie, Theatertherapie, Tanztherapie, Eurythmietherapie und therapeutische Sprachgestaltung (D, A) bzw. "Kunsttherapie, Fachrichtung: ..." (CH). (www.bagkt.de; www.artecura.ch; www.oebm.org; www.arttherapy.at; www.tanztherapie.at)

Berufsgruppe Erzieher:innen und Heilpädagog:innen

Diese Gruppe hat sich 2010 als überregionales Netzwerk der auf krebskranke Kinder spezialisierten Erzieher:innen und Heilpädagog:innen gebildet.

Sie trifft sich in der Regel einmal jährlich zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Das nächste Treffen ist für Januar 2024 im Heidelberger Waldpiraten-Camp geplant.
Neue Interessent:innen sind willkommen!

Sprecher:

Sebastian Wübbels, staatlich anerkannter Erzieher
Universitätsklinikum Münster
Päd. Hämatologie und Onkologie, 17A West
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster
Telefon +49 (251) 83-46437
bg-paedagogen@psapoh.net