LCH-IV-G 2016 |
Deutsche Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit De Novo und rezidivierter Langerhanszell-Histiozytose (LCH) als Teil der Internationalen Studie LCH-IV (Rekrutierungsende am 15.05.2022)
|
hastalık |
Langerhanszell-Histiozytose (LCH) |
Nitelik |
Kontrollierte, multizentrische, randomisierte, open-label Phase-III-Studie
|
Soru |
Primäre Studienziele
Stratum I
Reduktion der Reaktivierungsraten und Langzeitfolgen bei MS-LCH durch die Verlängerung (Randomisierung 12 gegen 24 Monate Erhaltungstherapie) und Intensivierung (Randomisierung mit oder ohne zusätzliches Mercaptopurin)
Reduktion der Reaktivierungsraten und Langzeitfolgen bei SS-LCH Patienten mit multifokalen Knochenläsionen oder CNS-risk Läsionen durch die Verlängerung (Randomisierung 6 gegen 12 Monate) der Erhaltungstherapie
Stratum II
- Untersuchung des Wertes der Erhaltungstherapie (Randomisierung 24 Monate mit Indomethacon gegen MP/MTX) bei Patienten mit Non-Risk Organ LCH (sowohl Non-responder auf die first-line Therapie als nach Reaktivierung nach first-line) in Hinsicht auf das Erreichen einer kompletten Remsission, des Verhinderns weiterer Reaktivierungen und der Langzeitfolgen.
|
Terapi |
Teil dieser Studie ist nur die Erhaltungstherapie für Kinder in Stratum I oder Stratum II. Die Induktionstherapie entspricht der Standardtherapie und wird vor Beginn der Studie gegeben.
Eingeschlossen in die Studie werden nur Kinder, die nach einem oder zwei Induktionsblöcken keinen Nachweis einer aktiven Erkrankung mehr haben.
Stratum I -MS-LCH: doppelte Randomisierung (vier Therapiearme)
1) Therapiegesamtdauer 12 Monate ohne Intensivierung
2) Therapiegesamtdauer 12 Monate mit Intensivierung
3) Therapiegesamtdauer 24 Monate ohne Intensivierung
4) Therapiegesamtdauer 24 Monate mit Intensivierung
Stratum I - SS-LCH: einfache Randomierung
1) Therapiegesamtdauer 6 Monate
2) Theapiegesamtdauer 12 Monate
Stratum II - Second-line Therapie: einfache Randomierung
1) Therapiegesamtdauer 24 Monate mit Indomethacin
2) Therapiegesamtdauer 24 Monate mit Mercaptopurin und MTX
|
dahil etme kriterleri |
Stratum I
- Alter < 18 Jahre
- Referenzdiagnose einer LCH entsprechend der Kriterien in Kapitel 5.1
- Evaluierung des NAD-Status nach IC-1 (EP1, unabhängig der Risikoorganbeteiligung) oder des NAD- bzw. Gebesserten AD nach IC-2 (EP2, ohne Risikoorganbeteiligung). Bildgebung muss nach IC-1 bzw. IC-2 bezüglich des Therapieansprechens referenziert werden.
- Keine systemische Therapie der LCH vor der Standard-Induktionstherapie
- Studieneinschluss und Randomisierung muss innerhalb von 9 Wochen nach Beginn IC-1 oder innerhalb von 17 Wochen nach Beginn IC-1, falls Patienten auch IC-2 erhielten, stattfinden
- Zustimmung zur effektiven Schwangerschaftsverhütung
- Unterzeichnete Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten und/oder der Patientin/des Patienten vor Studieneinschluss
Stratum II
- Alter > 2 Jahre und < 18 Jahre
- Referenzdiagnose einer LCH entsprechend den Kriterien in Kapitel 6.1.
- Keine systemische Therapie der fortgeschrittenen/rezidivierten LCH vor der standardisierten Second-line-Therapie
- Referenzierte Responseevaluation (NAD oder gebesserte AD)
- Zustimmung zur effektiven Schwangerschaftsverhütung
- Unterzeichnete Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten und/oder der Patientin/des Patienten vor Studieneinschluss
|
dışlama kriterleri |
Stratum I
- Aktive Erkrankung (AD) nach IC-1 oder AD intermediate/worse ohne Risikoorganbeteiligung oder AD mit Risikoorganbeteiligung nach IC-2
- Überempfindlichkeit gegenüber einer der Prüfsubstanzen oder einer der Bestandteile und Überempfindlichkeit gegenüber Vincaalkaloide oder einer der Bestandteile
- Leukopenie, die nicht durch die LCH verursacht wurde
- Schwere, unkontrollierte Infektion
- Stomatitis oder Ulcera des Gastrointestinaltraktes
- Schwagerschaft und Stillzeit
- Teilnahme in einer anderen klinischen Prüfung nach §§ 40ff AMG
Stratum II
- Fortgeschrittene Krankheit in Risikoorganen
- Aktive Erkrankung (AD) intermediate/worse nach der Second-line Intensivtherapie
- Überempfindlichkeit gegenüber einer der Prüfsubstanzen oder einer der Bestandteile
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Anamnese von schweren Blutungen, Ulzera des Gastrointestinaltraktes, von ZNS-Blutungen oder anderen Blutungsstörungen, die nicht mit LCH in Zusammenhang stehen
- Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
- Asthma, Urtikaria oder andere allergische Reaktionen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nicht-steroidalen Antirheumatika
- bekannte schwere Immunschwäche, unbehandelte Bluterkrankungen, die nicht durch die LCH verursacht sind, oder unbehandelte funktionelle Störungen des hämatopoietischen Systems
- Schwere Beeinträchtigung der Leber, chronische Lebererkrankung, erhöhter Alkoholkonsum
- Beeinträchtigung der Niere, Creatinin-Clearance < 60 ml/min
- Herzinsuffizienz
- Schwere, unkontrollierte Infektion
- Teilnahme in einer anderen klinischen Prüfung nach §§ 40ff AMG
|
Status |
Rektrutierungsdauer 6 Jahre, Rekrutierung ist beendet seit 15.05.2022 |
EudraCT |
2016-003568-38
|
Entry Study Register |
|
çalışma lideri |
Prof. Dr. med.Thomas Lernbrecher |
E-Mail |
lch-studienzentrale@kgu.de
|
Contact |
Studienleitung
Prof. Dr. med.
Thomas Lehrnbecher
Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik III
Theodor-Stern-Kai 7
60590
Frankfurt
Telefon +49 / (0)69 / 630 183 481
Fax +49 / (0)69 / 630 167 00
thomas_lehrnbecher@yahoo.com
Stellvetretende Studienleitung
Jan Sörensen
Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590
Frankfurt/Main
Telefon +49 (69) 6301 7126
Fax +49 (69) 6301 63168
jan.soerensen@kgu.de
Studienkoordination
Stefan Schöning
Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590
Frankfurt/M.
Telefon +49 (0)69 6301-84192
Fax +49 (0)69 6301-83168
stefan.schoening@kgu.de
Dr. med
Angela Hassler
Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590
Frankfurt/M.
Telefon +49 (0)1511 7191875
Fax +49 (0)69 6301-83168
angela.hassler@kgu.de
Studiendokumentation
Maxx Rachel Weger
Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Thodor-Stern-Kai 7
60590
Frankfurt/M.
Telefon +49 (0)69 6301-7126 / 84348
Fax +49 (0)69 6301-7126 / 84348
maxx.weger@kgu.de
|
Katılımcı |
deutsche GPOH-Kinderkliniken |
Sponsorluk |
DFG-Deutsche Forschungsgemeinschaft |