Therapiestudien und Register

Autor:  Maria Yiallouros, Zuletzt geändert: 11.04.2025 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e12097

Die Studiengruppe Berlin-Frankfurt-Münster (BFM) erprobt seit 1983 in fortlaufenden Studien Therapieansätze für die Behandlung von Kindern mit Rezidiven einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL). Die derzeit laufenden Rezidiv-Studien/-Register (IntReALL HR 2010, ALL-REZ Beobachtungsstudie) basieren auf Erfahrungen von bisher sechs Studien der ALL-REZ BFM-Gruppe.

Aktuell gibt es folgende Studien / Register für Patienten mit ALL-Rezidiv:

  • IntReAll HR 2010: Internationale, multizentrische Therapieoptimierungsstudie für Kinder und Jugendliche (Alter: unter 18 Jahren) mit erstmaligem Rückfall einer ALL (B-Vorläufer- oder T-Zell-ALL, Hochrisiko-Patienten); an der Studie sind zahlreiche Behandlungseinrichtungen in ganz Deutschland sowie in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern beteiligt. Die Studienzentrale befindet sich an der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Charité Berlin (Studienleitung: PD Dr. Arend von Stackelberg).
  • ALL-REZ Beobachtungsstudie: In dieser Studie (eigentlich ein Register) werden alle Rezidivpatienten erfasst, die nicht im Rahmen der oben genannten Studien behandelt werden. Dazu zählen beispielsweise Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die an einem Zweit- oder Drittrezidiv erkranken oder Philadelphia-Chromosom-positiv sind. Leiter der Beobachtungsstudie ist PD Dr. Arend von Stackelberg (Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie der Charité Berlin). Die Studienzentrale bietet im Rahmen dieser Beobachtungsstudie Richtlinien für eine Behandlung an, die auf den Erfahrungen der in 2012 abgeschlossenen Studie ALL-REZ BFM 2002 basieren.
  • Register ALL SCT FORUM 2022: Nationales Register für ALL-Patienten (unter 21 Jahre alt) in Remission mit hohem oder sehr hohem Rezidivrisiko, für die eine allogene Stammzelltransplantation in Frage kommt. Das Interim-Register ist seit 13.09.2022 aktiv; es löst die in 2022 geschlossene Studie ALL SCTped 2012 FORUM bis zur Eröffnung einer Nachfolgestudie ab. Beteiligt sind Transplantationszentren in ganz Deutschland. Verantwortlicher Studienleiter ist Prof. Dr. med. Peter Bader an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Das vorrangige Ziel aller genannten Studien ist, die derzeit unbefriedigenden Heilungsaussichten von Rezidiv-Patienten zu verbessern. Darüber hinaus wird durch die intensive Therapie begleitende Forschung das Wissen über die Erkrankung vertieft. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in zukünftige Behandlungskonzepte einfließen [EIN2005] [HEN2013] [STA2010] [TAL2010].

Neben den oben genannten Therapieoptimierungsstudien und Registern gibt es Phase I-/II-Studien für Rezidivpatienten, die mit einer Standardtherapie (Chemotherapie, Stammzelltransplantation) eine schlechte Prognose haben und/oder die vom Einsatz neuer, zielgerichtet wirkender Medikamente profitieren könnten (siehe auch Kapitel "Behandlung").

  • Die Studie Anti-CD19-ALL beispielsweise ist eine Phase I-/II-Studie für Patienten im Alter ab 3 Jahren (und unter 18 Jahren), die aufgrund einer rezidivierten oder therapierefraktären akuten B-Zell-Leukämie eine Stammzelltransplantation erhalten haben. in der Studie wird unter anderem geprüft, ob der anti-CD19-Antikörper Tafasitamab die Häufigkeit von Rückfällen verringern kann. Die im März 2023 eröffnete Studie wird in mehreren Behandlungszentren in Deutschland durchgeführt und steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Peter Lang und Dr. med. Michael Abele (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen).
  • Weitere Phase I-/II-Studien für Patienten mit ALL finden Sie auf den Seiten der Studienverbünde der GPOH.