HIT HGG 2013

Author:  Marion Hoffmann, PhD, Erstellt am 2023/06/02, Last modification: 2023/06/02 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e199583

HIT HGG 2013

International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children and adolescents; 18 years.

Disease

high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri

Type

First-line treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children

Problem / Objectives

The present trial is aimed to investigate if the addition of VPA or CQ to radiochemo- and maintenance therapy with temozolomide provides a survival advantage in comparison to each other and also in comparison to radiochemo- and maintenance therapy with temozolomide alone.
Differences in therapeutic efficiencies between comparison with a historical patient control from the previous trial HIT-HGG-2007 with temozolomide radiochemo- and maintenance therapy alone. Besides therapeutic efficiencies as indicated by event-free survival (EFS) and overall survival (OS) treatment-related toxicities will also be analysed.

Therapy / Study arms

As soon as diagnosis is confirmed the patients will be included into the trial. After the start of induction therapy with VPA , follows the combined radiation therapy (fractioned local radiation with a total dose of 54-60 Gy and administration of Temozolomide) and daily oraladminstration of Valproine acid. Four weeks after the end of the combined radio-chemotherapy the temozolomide
Nach Beginn der Induktionstherapie mit VPA erfolgt die kombinierte Radiochemotherapie (Fraktionierte Lokalbestrahlung mit einer Gesamtdosis von 54-60 Gy und täglich dazu orales Temozolomid für maximal 49 Tage) und zusätzlich täglich orale Valproinsäure.
Vier Wochen nach Beendigung der simultanen Radiochemotherapie beginnt eine jeweils 5 Tage dauernde Behandlung mit oralem Temozolomid [150-200 mg/m2/d], die im Abstand von 28 Tagen insgesamt 12 Mal wiederholt wird. VPA wird bis zum 28. Tag des 12. Temodal-Zyklus verabreicht.

Inclusion Criteria
  • Neu diagnostizierte, bisher unbehandelte und durch referenzhistologische Begutachtung bestätigtes hochgradiges diffuses Gliom (WHO Grad IV), anaplastisches Astrozytom (WHO Grad III).
  • Neudiagnostiziertes, bisher nicht behandeltes und durch referenzradiologische Begutachtung gesichertes diffuses intrinsisches Ponsgliom.
  • Neudiagnostizierte, bisher nicht behandelte, durch referenz-radiologische Begutachtung gesicherte Gliomatosis cerebri aller WHO-Grade
  • Patientenalter bei Diagnosestellung ≥ 3 Jahre und < 18 Jah-re
  • Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme durch den Patienten bzw. dessen gesetzlichen Vertreter
Exclusion Criteria
  • Vom Studienprotokoll abweichende Vorbehandlung eines pädiatrischen hochgradigen Glioms (WHO Grad IV), anaplastischen Astrozytoms (WHO Grad III), (radiologisch gesicherten) diffusen intrinsischen Ponsglioms und (radiologisch gesicherter) Gliomatosis cerebri.
  • Bekannte Allergien/Überempfindlichkeit gegen die Studienmedikation und/oder Dacarbazin und/oder 4-Aminoquinolin-verwandte Substanzen (Hydroxychloroquin, Amodiaquin)
  • Eine vorausgegangene Chemotherapie innerhalb der letzten 30 Tage vor Beginn der Behandlung nach HIT-HGG-2013, oder Bestrahlung, welche die protokollgerechte Durchführung der Radiotherapie entsprechend des vorliegenden Protokolls nicht mehr erlaubt.
  • Andere (simultane) Malignome
  • Schwangerschaft / Stillen
  • Sexuell aktive Patienten, die eine zuverlässige Kontrazeption ablehnen (z.B. Orale Kontrazeption; Intrauterinpessar, Kondome in Kombination mit Spermiziden)
  • Aktuelle oder kürzlich (innerhalb der letzten 30 Tage vor Start der Behandlung nach HIT-HGG-2013) stattgefundene Behandlung mit einer anderen Studienmedikation oder Teilnahme in einer anderen Behandlungsstudie.
  • Klinische Hinweise (z. B. ein constitutional mismatch repair deficiency score ≥ 3; Wimmer et al. 2014) und/oder andere Hinweise (z. B. fehlende intratumorale immunhistochemische Expression von mindestens einem der Mismatch-Repair-Proteine MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2, und/oder eine hohe Mikrosatelliten-Instabilität) auf einen vorliegenden biallelischen (konstitutionellen) Mismatch-Repair-Defekt (bMMRD/CMMRD) oder einen vorliegenden heterozygoten Mismatch-Repair-Defekt (hereditäres nicht-polypöses Ko-lonkarzinom-Syndrome/HNPCC Syndrom/Lynch Syndrom).
  • Sehr schlechter klinischer Allgemeinzustand mit Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung und/oder intravenösen Katecholamingabe und/oder schwerster neurologischer Schädigung
  • Schwere Begleiterkrankung (z. B. schwerer angeborener Immundefekt)
  • Bekannte HIV-Positivität
  • Schwerwiegende manifestierte Lebererkrankungen wie Porphyrie oder eine eigen- oder familienanamnestische schwere hepatische Dysfunktion, insbesondere medikamentenassoziiert
  • Schwerwiegende Erkrankung der Bauchspeicheldrüse
  • Tödliche Leberdysfunktion bei Geschwistern, die mit Valproinsäure behandelt wurden
  • Bekannter Defekt des Harnsäurezyklus
  • Schwerwiegenden Gerinnungsstörungen (im Fall einer Thrombopenie bitte vor Behandlungsbeginn die Grund-voraussetzungen zum Blutbild beachten)
  • Retinopathie und eingeschränktes Gesichtsfeld (Ausnahme: Hirntumorbedingte Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes)
  • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Favismus)
  • Myasthenia gravis
  • Bekannnte Porphyrie
  • Der Einsatz von Valproinsäure im Rahmen der Behandlung einer vorbestehenden Epilepsie
  • Der Einsatz von Chloroquin oder Hydroxychloroquin im Rahmen einer vorbestehenden medizinischen Indikation (Malaria, Lupus erythematodes oder andere Erkrankungen).
Recruitment 198
Status Duration: 3,8 Jahre
EudraCT 2013-004187-56
Entry Study Register
Principal Investigator Prof. Dr. med. C. Kramm
E-Mail hit-hgg-studie@med.uni-goettingen.de
Contact

Principal Investigator

Prof. Dr. med. Christof Kramm Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin Leiter Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 551/39-63080/63081 Fax +49 551/39 63083 christof.kramm@med.uni-goettingen.de

Trial Coordinator

Marion Hoffmann, PhD Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 (551) 39 63085 Fax +49 (551) 39 63083 mhoffmann@med.uni-goettingen.de

Documentation

Silke Kullmann Georg-August-Universität Universitäts-Kinderklinik, Pädiatrie I Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 (551) 39 63086 Fax +49 (551) 39 63087 silke.kullmann@med.uni-goettingen.de

Denise Lauerer UMG Universitätsmedizin Göttingen HIT-HGG-Studienzentrale Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon +49 (551) 39 20 632 denise.lauerer@med.uni-goettingen.de

Weitere Informationen Sponsor: Georg-August-Universität Göttingen, Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Göttingen, Vorstand, Robert-Koch-Straße 42, 37075 Göttingen; Deutschland
Sponsoring Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn, Deutschland