MET-Register
Autor: Julia Dobke, erstellt am 25.05.2022, Zuletzt geändert: 01.06.2022
MET-Register | Prospektives, multizentrisches Register zur Erfassung maligner endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter |
---|---|
Erkrankung | Maligne endokrine Tumoren |
Art | Prospektives, multizentrisches Register |
Fragestellung / Ziel |
|
Therapie / Studienarme |
Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner endokriner Tumore im Kindes- und Jugendalter sind nicht Teil des neuen MET Register(protokoll)s. Den verantwortlich behandelnden Ärzten werden für die im MET Register erfassten Entitäten (ACT, DTC, MTC, NET, PPGL) publizierte nationale Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie auf Basis des aktuellen Wissens und aktueller Auswertungen des MET Registers zur Verfügung gestellt, die nicht Bestandteil des Registerprotokolls sind.
Bei Bedarf kann eine patientenspezifische Beratungsanfrage an das MET Help-Desk gestellt werden. Hierzu muss für den jeweiligen Patienten (ab 16 Jahren) und/oder dessen Sorgeberechtigten eine entsprechende Einwilligungserklärung durch die behandelnde Klinik eingeholt werden. |
Einschluss-Kriterien |
|
Status | 14.04.2022 bis auf Weiteres |
Leiter | Dr. med. Antje Redlich |
met@med.ovgu.de | |
Kontakt |
RegisterleitungDr. med. Antje Redlich Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Universitätskinderklinik, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Telefon +49 (391) 672 4244/-5 Fax +49 (391) 672 90044 met@med.ovgu.de StellvertretungDr. med. Michaela Kuhlen Universitätsklinikum Augsburg Schwäbisches Kinderkrebszentrum Klinik für Kinder und Jugendliche Stenglinstr. 2 86156 Augsburg Telefon + 49 821 400 169307 Fax +49 821 400 179307 met@med.ovgu.de |
Teilnehmer | Deutsche GPOH-Kliniken |
Förderung | Deutsche Kinderkrebsstiftung |