Behandlung nach Studie SIOPE ATRT01
Autor: Maria Yiallouros, Redaktion: Maria Yiallouros, Freigabe: Prof. Dr. Dr. med. Michael C. Frühwald, Zuletzt geändert: 30.09.2024 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e276681
Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen der mehrteiligen Studie SIOPE ATRT01 werden betroffene Patienten je nach Risikoprofil (vor allem Alter zum Zeitpunkt der Diagnose) einem von drei Therapiearmen zugeordnet: Part A: Patienten im Alter von 12 bis 35 Monaten; Part B: Patienten unter 12 Monaten, Part C: Patienten über 35 Monate alt.
Therapiearm Part A
Zielgruppe: Kinder im Alter von 12–35 Monaten, ohne Metastasen und ohne Rhabdoid-Tumor-Dispositions-Syndrom (RTPS)
Fragestellung: Innerhalb des Studien-Parts A wird überprüft, ob eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation in der Konsolidierungrsphase die bisher als Standard geltende kombinierte Strahlen- und Chemotherapie ersetzen kann, das heißt, keine schlechteren Behandlungsergebnisse als diese erzielt. Die teilnehmenden Patienten werden zu diesem Zweck nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) einem von zwei Therapiearmen zugewiesen (Standardarm oder „RT-Arm“ beziehungsweise experimenteller Arm oder „Arm HDCT“). Dieser Vorgang wird Randomisierung genannt.
Behandlungsablauf: Die Behandlung besteht, im Anschluss an eine Operation oder Biopsie sowie einer Induktions-Chemotherapie gemäß EU-RHAB-Empfehlungen (siehe Kapitel „Behandlungsmethoden“),
- entweder aus 9 Kursen einer Standard-Konsolidierungs-Chemotherapie und einer Strahlentherapie auf die Primärtumorregionen (Arm RT – Konventionelle Chemotherapie)
- oder aus bis zu 3 Kursen einer Standard-Konsolidierungs-Chemotherapie, gefolgt von einer Hochdosis-Chemotherapie (3 Kurse) und anschließender autologer Stammzelltransplantation (Arm HDCT – Experimenteller Arm HDCT)
Therapiearm Part B
Zielgruppe: Kinder unter 12 Monaten, die generell keine Strahlentherapie erhalten, oder Kinder mit Kontraindikation gegenüber einer Strahlentherapie
Fragestellung: Innerhalb des Studien-Parts B wird überprüft, wie wirksam eine Hochdosis-Chemotherapie in der Konsolidierungsphase gegenüber einer konventionellen Konsolidierungs-Chemotherapie ist.
Behandlungsablauf: Die Behandlung besteht – im Anschluss an eine Operation oder Biopsie sowie einer Induktions-Chemotherapie gemäß EU-RHAB-Empfehlungen (siehe Kapitel „Behandlungsmethoden“) – aus 1–2 Kursen einer Standard-Konsolidierungs-Chemotherapie sowie, bei gutem Ansprechen (Chemosensitivität), 3 Kursen einer Hochdosis-Chemotherapie, gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation. Patienten, die nicht gut auf die Standard-Chemotherapie ansprechen, erhalten eine andere Behandlung. Ziel ist es, all diese in Phase I- und II-Studien einzuschließen. Alternativen sind metronomische Therapieansätze und individuelle Heilversuche.
Therapiearm Part C
Zielgruppe: alle Kinder ab 36 Monaten sowie Kinder, die keine Hochdosis-Chemotherapie erhalten können
Fragestellung: Im Studien-Part C wird die Wirksamkeit einer Strahlentherapie in der Konsolidierungsphase, kombiniert mit einer konventionellen Standard-Chemotherapie nach EU-RHAB-Empfehlung, überprüft.
Behandlungsablauf: Die Behandlung besteht – im Anschluss an eine Operation oder Biopsie sowie einer Induktions-Chemotherapie gemäß EU-RHAB-Empfehlungen – aus einer Bestrahlung des Zentralnervensystems und 12 Kursen Standard-Chemotherapie (siehe Kapitel „Behandlungsmethoden“).